Hallescher Dom

Hallescher Dom
Im 14. Jahrhundert als Klosterkirche St. Paul zum heiligen Kreuz erbaut, statteten ihn die bescheidenen Dominikaner nicht mit einem Turm aus. Auch das Querschiff wurde weggelassen. Die schlichte dreischiffige Hallenkirche ist trotzdem beeindruckend.
Schaualtar im Halleschen Dom
Der große Schaualtar wurde im 17. Jahrhundert eingebaut, als der Dom als Schlosskirche diente.
Die Kanzel im Halleschen Dom
Kanzel aus bemaltem Sandstein
Ein Blickfang im Dom zu Halle ist die Kanzel aus bemaltem Sandstein. Hochreliefs stellen die Evangelisten, Moses mit den Gesetzestafeln und die lateinischen Kirchenväter dar.
Lateinische Kirchenväter: Der Heilige Hieronymus
Am Kanzelaufgang stehen die lateinischen Kirchenväter. Hier der Heilige Hieronymus. Man erkennt ihn an den Attributen Bibel, Kardinalshut und Löwe.

Er lebte im 4. Jahrhundert und war ein Gelehrter und Theologe der Ur-Kirche. Er übersetzte das Alte Testament der  Bibel in die lateinische Sprache und gilt damit als Verfasser der in der katholischen Kirche weit verbreiteten und lange Zeit gebräuchlichen Vulgata.

Geboren wurde er in Dalmatien und er starb in  Betlehem.
Verblüfft hat mich, dass die Kanzel von dem  griechischen Gott Hermes getragen wird. Vielleicht wollte man mit dieser niederen körperlichen Arbeit für einen heidnischen Gott die Überlegenheit der Kirche und des christlichen Gottes darstellen.
Lateinische Kirchenväter: Der Heilige Hieronymus
Das letzte Abendmahl - Jesus und seine Jünger
Ein Gemälde an dem großen Schaualtar, der erst im 17. Jahrhundert eingebaut wurde, zeigt das letzte Abendmahl Jesu. Wie häufig bei Gemälden aus dieser Zeit sitzt bei Jesus eine Frau. Gerne wird erklärt, dass dies Johannes sein soll und die Maler seine Jugend darstellten, indem sie eine Frau als Modell wählten. Diese Erklärung ist unbefriedigend, da auch auf diesem Bild von der Kleidung über die Frisur und die Körperhaltung alles auf eine Frau hinweist. Schon bevor Dan Brown sein Buch Sakrileg schrieb, wurde von verschiedenen Autoren gemutmaßt, dass Jesus verheiratet war. Was ist daran bloß so schlimm?! Die wahrscheinlichste Kandidatin in diesem Zusammenhang ist sicher  Maria Magdalena.
Jesus und Maria Magdalena?
Brunnen auf dem Domplatz in Halle
Auf dem Domplatz in Halle steht ein neuer Brunnen von 2012. Er beschreibt den Lebenskreis. Das Leben besiegt hier den Tod. Bei einer Mutter mit ihrem Kind stürzt der Tod in den Brunnen, Richtung Erde oder in die  Hölle.

Betrachtet man die heutige Welt und hört man nur einmal die Nachrichten, erscheint das als utopischer Wunschtraum. Den Umkreis bilden je eine alte und eine junge Ausführung eines Mannes und einer Frau.